Vorbild

Vorbild

* * *

Vor|bild ['fo:ɐ̯bɪlt], das; -[e]s, -er:
Person oder Sache, die als [mustergültiges] Beispiel dient:
er war ein Vorbild für seine Brüder; du solltest ihnen ein Vorbild sein.
Syn.: Idol.

* * *

Vor|bild 〈n. 12
2. mustergültiges Beispiel, Beispiel, dem man nachstreben sollte, Idealgestalt
● er hat diese Büste nach dem \Vorbild seiner Mutter geschaffen; er ist mein \Vorbild; leuchtendes \Vorbild; sich jmdn. zum \Vorbild nehmen

* * *

Vor|bild, das; -[e]s, -er [mhd. vorbilde, ahd. forebilde]:
Person od. Sache, die als [idealisiertes] Muster, als Beispiel angesehen wird, nach dem man sich richtet:
ein leuchtendes, bewundertes, gutes, schlechtes V.;
dieser Künstler ist ihm [ein] V.;
jmdm. ein V. geben;
einem V. folgen, nacheifern;
die Kathedrale wurde zum V. für die neue Bauweise;
das ist ohne V. (einzigartig, noch nie da gewesen).

* * *

Vorbild,
 
Bezeichnung für konkrete lebende oder geschichtliche Personen, die als Leitbild für die eigene Entwicklung und Lebensgestaltung aufgefasst werden. Im frühen Kindesalter sind die Bezugspersonen Ideale der Nachahmung und Identifikation, was zu Erfahrungen führt, von denen spätere Einstellungen (z. B. Tendenz zu Vertrauen oder Misstrauen gegenüber anderen) mitbestimmt werden. In der Pubertät erfolgt zunehmend eine bewusste Wahl des Vorbilds, zunächst altersgruppenspezifisch als Orientierung an »aktuellen« Idolen (Stars, Künstler, Sportler), später je nach Persönlichkeitsstruktur, Bildungsniveau und Interessenausrichtung mehr als ein kritischer, persönlicher, verstärkt intellektueller Bezug zu geistig, ethisch, religiös oder politisch hervorragenden Persönlichkeiten oder für die eigene Entwicklung wichtigen Personen des eigenen Umfelds. Eine gewisse Zurückdrängung erfuhr die Auffassung von der Bedeutung bewusst dargebotener Vorbilder durch die antiautoritären und die auf Entwicklung zu einer autonomen, kritisch-mündigen Persönlichkeit zielenden Richtungen der Erziehungstheorie. Ungeachtet dessen kann davon ausgegangen werden, dass der weitgehend von freier Wahl bestimmten Orientierung an Vorbildern ein oft prägender Einfluss auf das Verhalten zukommt und von hoher Bedeutung für die sittliche Ausbildung der Persönlichkeit ist.

* * *

Vor|bild, das; -[e]s, -er [mhd. vorbilde, ahd. forebilde]: Person od. Sache, die als [idealisiertes] Muster, als Beispiel angesehen wird, nach dem man sich richtet: ein leuchtendes, bewundertes, gutes, schlechtes V.; dieser Künstler ist ihm [ein] V.; Das Schloss wird V. für viele Bauten (Bild. Kunst III, 28); ... und heranwachsend diente ich ihm häufig als V. (Modell) für seine Kunstgemälde (Th. Mann, Krull 29); jmdm. ein V. geben; in jmdm. ein V. haben, sehen; Haben Sie ein literarisches V.? (Loest, Pistole 248); einem V. folgen, nacheifern; Freier gegenüber Dürers V. verhalten sich Hans Schäufelein und Hans Baldung Grien (Bild. Kunst III, 79); für die proletarische Diktatur nach russischem V. (Fraenkel, Staat 248); Das Muster des Landesteppichs nahm man zum V. für die Stadtbanner (Kasack, Webstuhl 14); das ist ohne V. (einzigartig, noch nie da gewesen).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Vorbild — ist eine Person oder Sache, die als richtungsweisendes und idealisiertes Muster oder Beispiel angesehen wird. Im engeren Sinne ist Vorbild eine Person, mit der ein – meist junger – Mensch sich identifiziert und dessen Verhaltensmuster er nachahmt …   Deutsch Wikipedia

  • Vorbild — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Bsp.: • Sein größtes Vorbild war sein Onkel Ronald …   Deutsch Wörterbuch

  • Vorbild — Vorbild, 1) ein Bild, welches von Andern vorgezeichnet od. nachgemalt werden soll; 2) ein Gegenstand, welcher Andern zur Nachahmung dient; 3) ein Gegenstand, eine Begebenheit, durch welche die Beschaffenheit eines Gegenstandes od. einer… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Vorbild — 1. ↑Ideal, 2. Modell …   Das große Fremdwörterbuch

  • Vorbild — ↑ Bild …   Das Herkunftswörterbuch

  • Vorbild — Vo̲r·bild das; ein Vorbild (für jemanden) jemand, den man (wegen seiner guten Eigenschaften oder Fähigkeiten) so bewundert, sodass man so werden will wie er ≈ Ideal <jemandem / für jemanden ein glänzendes, leuchtendes, schlechtes Vorbild sein; …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Vorbild — das Vorbild, er (Grundstufe) jmd. oder etw., das von anderen als Beispiel angesehen wird Beispiel: Sie ist ein Vorbild für mich. Kollokation: sich jmdn., etw. zum Vorbild nehmen …   Extremes Deutsch

  • Vorbild — a) Archetyp, Beispiel, Modell, Muster, Original, Schablone, Urbild, Urgestalt, Urtyp, Vorlage; (bildungsspr.): Paradigma, Prototyp; (bildungsspr. veraltend): Exempel. b) Abgott, Abgöttin, Held, Heldin, Ideal[bild], Idealtyp[us], Idee, Idol,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Vorbild — pavyzdys statusas T sritis švietimas apibrėžtis Suaugusiųjų veikla ir elgesys, kuriuos nesąmoningai modeliuoja, imituoja vaikai, paaugliai, išmokdami naujo elgesio, veikiami sutapatinimo poreikio. Pavyzdžiai gali būti imami iš gamtos, tiesiogiai… …   Enciklopedinis edukologijos žodynas

  • Vorbild — pavyzdys statusas T sritis švietimas apibrėžtis Ugdymo metodas, kai daromas asmeninis poveikis auklėtinio veiklos ir elgesio motyvacijai. Ugdymo veikėjai tvarko savo gyvenimą taip, kad galėtų būti pavyzdžiu. Tada jie tampa idealu, prie kurio… …   Enciklopedinis edukologijos žodynas

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”